Kurs

10. Juni 2023: Frauenheilpflanzen zur Linderung von Beschwerden und zur Stärkung der Kräfte

Heilende Pflanzen sind unsere ältesten Begleiterinnen auf dem Weg zu Gesundheit und Wohlbefinden. Sie sind mächtig und kraftvoll. Die Kenntnis ihrer vielfältigen Wirkung war schon immer Teil einer weiblichen Heiltradition.
Die Frauen durchleben im Laufe des Lebens viele Veränderungen, welche mit Beschwerden verbunden sein können. Für die Hausapotheke leisten beeindruckend viele Pflanzen einen wertvollen Dienst zu deren Linderung.
In diesem Kurs lernen Sie einige wichtig Pflanzen und ihre Anwendung kennen. Für die Hausapotheke stellen Sie im praktischen Teil eine Teemischung, eine Tinktur und einen Frauenbalsam her.

Kursnummer: 2023-04
Kursort: Biogärtnerei Neubauer, Erlen
Kurszeit: 9.00 – 16.00 Uhr, mit Mittagspause
Kursleitung: Madlen Neubauer-Weber, Kräuterfachfrau und Fachfrau für Kräuterwissen nach Hildegard v. Bingen
Kurskosten: CHF 140.– inkl. Kursunterlagen und Material

KURS

9. September 2023: Wildfrüchte aus Wald und Strauch

Superfood von der Wildhecke
Viele heimische Wildpflanzen beschenken uns im Spätsommer und Herbst mit ihren kraftvollen Früchten. Bei diesem Tageskurs werden verschiedene Wildfrüchte vorgestellt und ihre vielseitigen Anwendungen als Nahrungsmittel oder als Heilmittel näher kennen gelernt. Wir kochen gemeinsam ein kräftigendes Wildfruchtgelee. Ausserdem werden bewährte Heilmittel hergestellt, die von den Teilnehmenden mit nach Hause genommen werden dürfen.

Der Kurstag wird informativ und praxisnah gestaltet. Er ist für alle Interessierten geeignet. Es wird kein Grundwissen vorausgesetzt.

Kursnummer: 2023-05    --> AUSGEBUCHT --> Anmeldung auf Warteliste möglich!
Kursort: Biogärtnerei Neubauer, Erlen
Kurszeit: 9.30 – 16.00 Uhr
Kursleitung: Heidi Prinz, Allgäuer Wildkräuterführerin, Fachfrau für Kräuterwissen nach Hildegard v. Bingen
Kurskosten: Fr. 140.- inkl. Kursunterlagen und Material

KURS

15./16. September 2023, in Zusammenarbeit mit dem Verein für Pilzkunde Thurgau: Einführung in die Welt der Pilze 

Einführung in die Welt der Pilze. Grundkenntnisse wie z.B, was sind Pilze, wie leben Pilze, Ökologische Zusammenhänge, wie bestimmt man Pilze, wie sammelt man Pilze, Gefahren des Pilzsammelns, Sammelbestimmungen etc. werden im Theorieblock vermittelt. Vertieft wird die Thematik mit einer Exkursion und dem Erleben einer reichen Pilzwelt im Wald.

1. Tag: Freitag, 15. September

Kursort : Biogärtnerei Neubauer, Erlen
Kurszeit: Theorieabend von 19.30 - 22.00 Uhr
Kursleitung: Verein für Pilzkunde Thurgau, Rolf Schulthess
Mitnehmen: Schreibzeug


2. Tag: Samstag, 16. September

Treffpunkt: nach Absprache am Theorieabend
Kurszeit: Exkursion von 9.30 – 16.30 Uhr
Kursleitung: Verein für Pilzkunde Thurgau, Rolf Schulthess
Mitnehmen: der Witterung entsprechende Kleidung, Grilladen, Kursunterlagen
Kurskosten: Fr. 130.- pro Teilnehmer/in für beide Kursteile, inkl. Kursunterlagen,
nach Anmeldung einzahlen auf Postkonto: IBAN CH61 0900 0000 8500 7319 5
(Bitte Kursnummer und Kursort angeben)

Kursnummer des Vereins: 1.2

Anmeldung: bis 11.09.2023: www.pilze-thurgau.ch/kurse

Kurse

28. Oktober und 4. November 2023: Räucherkurs / Einführungskurs: «Räuchern mit heimischen Wildpflanzen und Kräutern»

Kurs 1: Samstag, 28. Oktober 2023
Kursnummer: 2023-10

Kurs 2: Samstag, 4. November 2023
Kursnummer: 2023-11

Von unseren Vorfahren lernen wir in verschiedenen Überlieferungen die Kunst des Räucherns kennen. Im Kurs entdecken wir diese alte Kultur mit ihren Traditionen neu und das damit verbundene Pflanzenwissen. Mit getrockneten Wildpflanzen und Kräutern stellen wir Räucherwerk für den Hausgebrauch zusammen. Mit praktischen Übungen stimmen wir uns auf die dunklen und kühlen Wintermonate ein. Das Räuchern passt wunderbar in die Advents- und Weihnachtszeit, sowie für den Übergang ins neue Jahr.

Kursort: Biogärtnerei Neubauer, Erlen
Kurszeit 1. Kurs: 9.00 - 16.00 Uhr
Kurszeit 2. Kurs: 8.30 – 15.30 Uhr
Kursleitung: Madlen Neubauer-Weber
Kurskosten: Fr. 140.– inkl. Kursunterlagen, Material und Pausenverpflegung                             

KURSE

11. November 2023: Räucherkurs für Fortgeschrittene Tageskurs für Personen, welche den Einführungskurs besucht haben. 

Die Raunächte
Mit Blick auf die Jahreskreisfeste erweitern wir den Horizont, was die Räucherpraktiken anbelangt. Wir befassen uns mit dem Ursprung der Raunächte, den verschiedenen Traditionen und mit Ideen für die persönliche Gestaltung. Wir erweitern das Pflanzenspektrum, die Auswahl an Harzen und mischen diese zu Räucherwerk für die Raunächte. Dem Erfahrungsaustausch untereinander geben wir genügend Raum und werden uns auf verschiedene Weise auf die Raunächte einstimmen.

Kursnummer: 2023-12
Kursort: Biogärtnerei Neubauer, Erlen                                      
Kurszeit: 9.00 – 16.00 Uhr
Kursleitung: Madlen Neubauer-Weber
Kurskosten: Fr. 140.– inkl. Kursunterlagen, Material und Pausenverpflegung

Archiv

Kurs

Abgesagt wegen Corona! 16. Januar 2021: Frauenheilpflanzen als Begleiter durch die Jahre.

Wir widmen uns auf ganzheitliche Weise dem Frausein und dem, was mit unserem Körper in den verschiedenen Lebensabschnitten passiert. Wir tauschen uns über auftretende Beschwerden aus und lernen Heilpflanzen kennen, die uns Linderung verschaffen können.
Im praktischen Teil stellen wir einiges für die Frauen-Hausapotheke zusammen, das lindert, pflegt und uns stärkt. Der Kurstag dient auch der Entspannung und bietet Momente des Geniessens.

Kursort: Biogärtnerei Neubauer, Erlen
Kurszeit: 9.00 – 16.00
Kursleitung: Madlen Neubauer-Weber
Kurskosten: Fr. 135.– inkl. Kursunterlagen, Material und Pausenverpflegung
Anmeldung: mdlnnbrch oder 071 648 13 32

Kurs

5. Oktober, 2019 mit WWF Ostschweiz: Urbanes Gärtnern im Herbst

Die wichtigste Tugend im Herbst ist die Gelassenheit. Doch was bedeutet das für meinen Garten oder Balkon?

Der Kurs geht folgenden Fragen nach:
- Wo bringt uns die Gelassenheit weiter und wo macht aktives Werken im Herbst-Garten Sinn?
- Warum ist für viele mehrjährige Pflanzen und besonders für zweijährige Gartenstauden der September die beste Pflanzzeit?
- Bei welchen Pflanzen fördert ein Rückschnitt im Herbst die Entwicklung und bei welchen macht Stehenlassen mehr Sinn?
- Wo können wir Überwinterungsnischen für unsere Wildbienen und Schmetterlingslarven anbieten?

Die Themen werden in einem theoretischen und praktischen Teil behandelt.

Kursort: Biogärtnerei Neubauer, Erlen
Kurszeit: 13.00 – 17.00 Uhr
Kursleitung: Markus Neubauer
Kurskosten: Fr. 30.– für Mitglieder, Fr. 50.– für Nichtmitglieder
Anmeldung: nmldngwwfstch oder 071 221 72 30

Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzinformationen